• Home
  • Projekt 100% MENSCH
  • Presse
  • Kontakt
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
  • polski polski Polnisch pl
  • Русский Русский Russisch ru
  • Español Español Spanisch es
  • Türkçe Türkçe Türkisch tr
WE ARE PART OF CULTURE / WAPOC
  • Home
  • Ausstellung
    • Held*innen
    • Künstler*innen
    • Entstehung
    • Konzept
    • Rassismus
    • Abschlussbericht
    • Partner*innen
    • Referenzen
  • Schulausstellungen
  • Ausleihung
    • Bannersäulen
    • Schulausstellungen
    • Plakatausstellungen
    • Acrylkaschierungen
    • Projektionen
    • Firmenausstellungen
    • Sonderausstellungen
  • Termine
  • Shop
  • Spenden
  • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Polnisch
    • Russisch
    • Spanisch
    • Türkisch
  • Suche
  • Menü Menü

Zum Umgang mit Rassismus in der Ausstellung

Eine Ausstellung über historische Persönlichkeiten ist nie ganz vor der unbeabsichtigten Präsentation von Personen mit rassistischen Haltungen und somit der Reproduktion dieser Haltungen gefeit. Rassistische und andere menschenfeindliche Haltungen waren über lange Zeit nicht nur gesellschaftlich akzeptiert, sondern stellten die gesellschaftliche Norm dar. Bis heute ist unsere Gesellschaft durch strukturellen Rassismus geprägt, welcher sich u.a. in Diskriminierung, Gewalt, Chancenungleichheit und Vorurteilen ausdrückt. Rassistische Haltungen beeinflussen noch immer die Wahrnehmung von Menschen, Ländern, Kontinenten – und sie haben massive Auswirkungen auf die weltweite Ökonomie und Wirtschaftsströme.

Bei der Auswahl der Persönlichkeiten der Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE musste somit eine Abwägung erfolgen, welche Haltungen und Handlungen der gesellschaftlichen „Normalität“ jener Zeit entsprachen und welche Haltungen und Handlungen über diese hinausgingen. Letztere Personen wurden für die Ausstellung nicht in Erwägung gezogen. Bei einigen Personen der Ausstellung wurden rassistische Haltungen und Handlungen erst im Nachhinein bekannt. Diese wurden unverzüglich aus der Ausstellung entfernt. Hierzu zählen:

Robert Baden-Powell, Gründer der Pfadfinder
Baden-Powell werden Kriegsverbrechen in Simbabwe während seiner Zeit im britischen Militär angelastet: Er soll an der unrechtmäßigen Hinrichtung von Kriegsgefangenen bei der Niederschlagung eines Aufstands der heimischen Bevölkerung beteiligt gewesen sein.

Friedrich von Steuben, Offizier
Von Steuben unterstützte die Kontinentalarmee der späteren USA nicht nur im Kampf gegen die Kolonialmächte England und Frankreich, sondern auch im Kampf gegen die indigene Bevölkerung.

Wir entwickeln die Ausstellung ständig weiter und sind dankbar für Hinweise über etwaige rassistische Haltungen und Handlungen unserer Persönlichkeiten. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie uns entsprechende Informationen und Quellen nennen können. Vielen Dank!

Ihr Team des Projekts 100% MENSCH

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf


    Projekt 100% MENSCH
    gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
    Bochumer Str. 2
    D-70376 Stuttgart
    HRB 751 741, Stuttgart, FA Stuttgart-Körperschaften 99143/00987
    U.St.I.: DE301169354
    Das Logo des Projekt 100% MENSCH ist als Deutsche Wort-/Bildmarke Nr. 30 2016 027 185 geschützt.
    Telefon: +49 (0)711 – 280 70 240
    E-Mail: o f f i c e / at / 1 0 0 m e n s c h . d e

     

    Datenschutzerklärung

    Impressum

    • Home
    • Projekt 100% MENSCH
    • Presse
    • Kontakt
    © Projekt 100% MENSCH gemeinnützige UG, 2020
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    Nach oben scrollen
    Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. DatenschutzerklärungEinverstanden
    wieder einblenden

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN
    X