Held*innen
LEONARDO DA VINCI
Leonardo da Vinci
* 15. April 1452 in Anchiano, heute Italien
† 2. Mai 1519 in Amboise, heute Frankreich
Lionardo di ser Piero, weltbekannt unter dem Namen Leonardo da Vinci, war Künstler, Naturwissenschaftler, Anatom, Ingenieur, Erfinder, Architekt, Bildhauer und Musiker. Leonardo schuf nicht nur zahlreiche Kunstwerke, sondern auch eine große Anzahl von Entwürfen für Gebäude, Maschinen, Kunstgegenstände, Gemälde und Skulpturen. Er hinterließ viele künstlerisch wertvolle Illustrationen zu verschiedenen Themen wie Biologie, Anatomie, Technik, Waffentechnik, Wasserwirtschaft und Architektur sowie Bauwerke, technische Anlagen und Beobachtungen des Kosmos. Besonders bedeutsam sind seine sehr genauen anatomischen und naturwissenschaftlichen Zeichnungen. Bereits gegen Ende seiner Lebenszeit wurde er als „uomo universale“ (ital. „Universalmensch“) verehrt und wird bis heute als eines der außergewöhnlichsten Genies aller Zeiten bezeichnet.
Zu seinen bekanntesten Kunstwerken gehören das Abendmahl auf der Stirnwand des Refektoriums des Konvents von Santa Maria delle Grazie sowie die Mona Lisa, die seit 1804 im Louvre in Paris ausgestellt wird.
Die sexuelle Orientierung da Vincis ist umstritten. Leonardo da Vinci war nie verheiratet oder hatte je eine bekannte Beziehung mit einer Frau. Ihm wurde vorgeworfen, mit einem Sexarbeiter sexuellen Kontakt gepflegt zu haben. Auch zu seinem Schüler Salai soll er eine Beziehung gehabt haben. Schon der erste Biograph da Vincis stellte die These auf, dass die Mona Lisa eigentlich einen Mann darstelle. Der Name „Mona Lisa“ sei ein Anagramm. Durch das Umstellen der Buchstaben ergebe sich „mon Salai“ – „mein Salai“.








































