Held*innen

HANS CHRISTIAN ANDERSEN

Geschaffen von

Kai Janik

Hans Christian Andersen

* 2. April 1805, in Odense, heute Dänemark

† 4. August 1875 in Rolighed, heute Dänemark

Hans Christian Andersen gilt als der bekannteste Schriftsteller Dänemarks. Seine Werke wurden in über 80 Sprachen übersetzt und bildeten die Vorlage für Theater- und Ballettstücke, Bilderbücher und Verfilmungen.

Er wurde als Sohn eines Schusters und einer alkoholkranken Mutter in ärmliche Verhältnisse geboren und schlug sich nach dem Tod seines Vaters mit 14 Jahren nach Kopenhagen durch, um dort sein Glück als Schauspieler beim Theater zu finden. Dieser Plan war jedoch nicht erfolgreich. Dennoch nahm ihn der Direktor des Königlichen Theaters Kopenhagen, Jonas Collin, in seinen Haushalt auf und förderte ihn. Schon während seiner Schulzeit schrieb Andersen Gedichte, wie zum Beispiel Das sterbende Kind. Ab 1839 wurde Andersen mit einem Dichtergehalt gefördert und konnte nun finanziell abgesichert viele Länder bereisen. Die Begegnungen mit verschiedenen Menschen und deren Mythen und Sagen inspirierten ihn und flossen in seine Erzählungen ein.

Am bekanntesten wurde Andersen durch seine 168 modernen Märchen, die zwischen 1835 und 1848 unter dem dänischen Titel Eventyr, fortalte for børn (Abenteuer, erzählt für Kinder) erschienen. Darunter sind zum Beispiel Die kleine Meerjungfrau, Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Die Eiskönigin und Das hässliche Entlein. Häufig erzählt Andersen von Stigmatisierungen und Figuren, die Außenseiter sind, von Transformationen und der Sehnsucht, jemand anderer zu sein. Seine Erzählungen sind auch immer Revolte gegen Anpassung, innerliche Vereisung und Entfremdung.

Hans Christian Andersen war nie verheiratet. Er vergötterte den Sohn seiner Gastfamilie, Edvard Collin, der Andersens Gefühle jedoch nicht erwiderte. Bereits im 19. Jahrhundert wurde diskutiert, ob Andersen homosexuell war; so erschien ein Artikel darüber in Magnus Hirschfelds Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen. Andersens Tagebücher legen nahe, dass er sowohl homosexuelle Gefühle hatte als auch für Frauen schwärmte – beide Neigungen jedoch nicht ausgelebt hat.

Agatha Dietzschin / Hans Kayser
Hans Christian AndersenKai D. Janik
Anita AugspurgTanja Prill
Sir Francis BaconFelix Kindela`n
Josephine BakerNana Swinczinsky
James BarryAnne Bengard
Helene LangeTobias Ecke
Simone de BeauvoirGerda Laufenberger
Chevalier d`Eon de BeaumontJeanne Lessenich
Rosa BonheurNana Swinczinsky
Eleno de CespedesLili Foltys
Roberta CowellAnne Bengard
Marlene DietrichRobert W. Richards
Lili ElbeAnne Bengard
Greta GarboRobert W. Richards
Therese GiehseFelix Kindela`n
Dr. Magnus HirschfeldFrank Maier
Lida Gustava HeymannTanja Pill und Oliver Kahl
Hannah HöchAndreas Veitschegger
John Maynard KeynesRobert Nippoldt
Kähte KollwitzKähte Kollwitz
Selma Ottilia Lovisa LagerlöfLars Deike
Federico Garcia LorcaLars Deike
Thomas MannNorbert Egdorf
Freddie MercuryRobert W. Richards
Florence NightingaleSwen Marcel
Eduard ObergTobias Ecke
Sophia ParnokKai D. Janik
Friedrich II. von PreußenJens Emde
SapphoRalf König
Christina von SchwedenJeanne Lessenich
Dame Ethel SmythKatja Strube
Alan TuringTobias Ecke
Karl Heinrich UlrichsLars Deike
Leonardo da VinciAndreas Veitschegger
Oskar WildeSwen Marcel
Charlotte WolffTobias Ecke
Virginia WoolfChris Fleming
Karl von WürttembergKai D. Janik