Held*innen

CHEVALIER D‘ÉON DE BEAUMONT

Geschaffen von

Chevalier d‘Éon de Beaumont

* 5. Oktober 1728 in Tonnerre, heute Frankreich

† 21. Mai 1810 in London, heute Vereinigtes Königreich

Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d’Éon de Beaumont war ein*e französische*r Diplomat*in, Soldat*in, Freimaurer*in, Schriftsteller*in und Degenfechter*in. Eine androgyne Erscheinung und die Fähigkeiten der Imitation machten d’Éon zu eine*r idealen Spion*in. Öffentlich trat d’Éon zunächst als Mann auf. 1756 wurde d’Éon von König Ludwig XV. von Frankreich als Spionin (offiziell als Sekretärin des Botschafters) nach Russland geschickt. Da Männer die Grenze nach Russland zu diesem Zeitpunkt nicht überqueren durften, gelangte d’Éon als Lady Lea de Beaumont an den Hof der Zarin Elisabeth von Russland. D‘Éon sollte diplomatische Beziehungen zwischen Frankreich und Russland aufbauen. Lea de Beaumont war erfolgreich und Russland kämpfte an der Seite von Österreich und Frankreich im Siebenjährigen Krieg.

Trotz der Tatsache, dass d‘Éon gewöhnlich eine Dragoneruniform trug, kursierten in London bald Gerüchte, dass d‘Éon eigentlich eine Frau sei.

Es lief sogar eine Wette über das wahre Geschlecht von d‘Éon. D‘Éon wurde eingeladen, diese aufzulösen, lehnte aber ab und sagte, dass eine Prüfung unhöflich wäre. Nach einem Jahr wurde die Wette aufgegeben. In England trug d’Éon zeitweilig Frauenkleider, womöglich um der Abschiebung zu entgehen. Ab 1766 arbeitete sie wieder als Spionin für den französischen König. Nach dem Tod Ludwigs XV. durfte d’Éon nur „als Frau“ nach Frankreich zurückkehren. Die Chevalière d‘Éon behauptete, von Geburt an weiblich zu sein, und forderte die Anerkennung als solche durch die Regierung. D‘Éon gab an, als Junge aufgezogen worden zu sein, weil ihr Vater nur von seinen Schwiegereltern hätte erben können, wenn er einen Sohn gehabt hätte. 1785 siedelte d’Éon schließlich endgültig nach London über. Sie verdiente ihren Lebensunterhalt mit Fechtduellen in Frauenkleidern und dem Verkauf ihrer wertvollen Bibliothek.

Der Chirurg, der den toten Körper d‘Éons untersuchte, bescheinigte, dass er „männliche Organe in jeder Hinsicht perfekt geformt“ fand, während der Körper gleichzeitig auch weibliche Merkmale zeigte. Der Sexualforscher Havelock Ellis prägte Anfang des 20. Jahrhunderts unter Bezug auf Chevalier d‘Éon den Begriff „Eonismus“ für damals so genannte „transvestitische Neigungen“. Das wahre Geschlecht d‘Éons ist unbekannt.

Agatha Dietzschin / Hans Kayser
Hans Christian AndersenKai D. Janik
Anita AugspurgTanja Prill
Sir Francis BaconFelix Kindela`n
Josephine BakerNana Swinczinsky
James BarryAnne Bengard
Helene LangeTobias Ecke
Simone de BeauvoirGerda Laufenberger
Chevalier d`Eon de BeaumontJeanne Lessenich
Rosa BonheurNana Swinczinsky
Eleno de CespedesLili Foltys
Roberta CowellAnne Bengard
Marlene DietrichRobert W. Richards
Lili ElbeAnne Bengard
Greta GarboRobert W. Richards
Therese GiehseFelix Kindela`n
Dr. Magnus HirschfeldFrank Maier
Lida Gustava HeymannTanja Pill und Oliver Kahl
Hannah HöchAndreas Veitschegger
John Maynard KeynesRobert Nippoldt
Kähte KollwitzKähte Kollwitz
Selma Ottilia Lovisa LagerlöfLars Deike
Federico Garcia LorcaLars Deike
Thomas MannNorbert Egdorf
Freddie MercuryRobert W. Richards
Florence NightingaleSwen Marcel
Eduard ObergTobias Ecke
Sophia ParnokKai D. Janik
Friedrich II. von PreußenJens Emde
SapphoRalf König
Christina von SchwedenJeanne Lessenich
Dame Ethel SmythKatja Strube
Alan TuringTobias Ecke
Karl Heinrich UlrichsLars Deike
Leonardo da VinciAndreas Veitschegger
Oskar WildeSwen Marcel
Charlotte WolffTobias Ecke
Virginia WoolfChris Fleming
Karl von WürttembergKai D. Janik